Stahltreppe in Burgruine
Burg Neu-Aspermont

Architekten: Jonger Architektur + Städtebau, Michele Vassela Architekt

Foto: Philip Heckhausen

Oberflächen

für die Zukunft

Feuerverzinkter Stahl spart Emissionen,
ist langlebig und wieder­verwendbar.

Das Verfahren

Fe
Zn
Weißer Kreis mit einer gestrichelten Linie auf schwarzem Hintergrund.
Weißes, geschwungenes Linienmuster in Rasteranordnung auf schwarzem Hintergrund.
Grünes abstraktes Muster aus verschlungenen geschwungenen Linien auf weißem Hintergrund.
450° C
Der Stahl wird in 450 Grad heißem, geschmolzenem Zink eingetaucht, damit sich Eisen und Zink miteinander verbinden.
Diesen natürlichen Prozess kann man nach Jahrzehnten der Nutzung einfach wiederholen. Alle Komponenten können zu 100 % wiederverwertet werden. Feuerverzinken ist also zirkulär.
Auf diese Weise entsteht eine dauerhafte Schutzschicht, die Korrosion verhindert. Auch Brandschutzanforderungen werden erreicht.

19. Ver­zin­ker­preis

2025

für Architektur und
Metallgestaltung
Modernes, flaches Gebäude mit Betonfassade und Holzverkleidungen an den Fenstern, umgeben von leerem Parkplatz.
Rückblick
Der Preis würdigt Bauwerke, Objekte und Produkte, die in besonderem Maße feuerverzinkten Stahl einsetzen. Mit dem Preis werden Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Designer und Metallgestalter ausgezeichnet, die mit zukunftsweisenden Ansätzen zur Weiterentwicklung der Baukultur beitragen. Der Preis wurde zum 19. Mal vergeben und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
Wettbewerb 2025
Erster Preis Architektur
Historisches Konzernarchiv RWE

Preisträger: ELEMENTAR – Studio für Architektur und Transformation

Foto: Sigurd Steinprinz
Modernes Gebäude mit einer grauen Fassade und Holzverkleidung unter blauem Himmel mit weißen Wolken.